Kfz-Versicherungsrechner 2025 im Test

Kfz-TarifrechnerDer unerfreuliche Trend setzt sich fort. Autofahrer müssen für ihre Kfz-Versicherung auch im kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen. Dafür hat es nicht einmal Unkenrufe gebraucht. Die Entwicklung hin zu steigenden Beiträgen war schlichtweg absehbar. Umso wichtiger wird es, bestehende Policen zu hinterfragen – ob sie preislich und auch hinsichtlich der Leistung mit anderen Offerten mithalten können. Dafür gibt es Kfz-Versicherungsvergleiche, die wir jetzt schon seit einigen Jahren unter die Lupe nehmen. Die wichtigste Erkenntnis für Verbraucher: Die Tools sind leicht zu bedienen, kosten wenig Zeit und bringen mitunter Hunderte Euro Ersparnis.

So testen wir

Um die Kfz-Versicherungsvergleiche auf Herz und Nieren zu prüfen, nutzen wir sie, wie jeder andere Autofahrer auch. Kurzum: Wir rechnen und haben dafür sechs Musterkunden am Start. Damit begeben wir uns in die Rolle eines Verbrauchers, der Geld sparen möchte, und füllen die Formulare der einzelnen Rechner Punkt für Punkt aus. Was dabei am Ende herauskommt, ist manchmal überraschend. Meistens überwiegt aber die Erkenntnis, dass die Spanne zwischen günstig und teuer sich kaum verändert hat. Die Berechnungen erfolgen alle am Stück, weil die Tarife vor dem Stichtag für die Autoversicherung, dem 30. November, oft noch einmal „optimiert“ werden. Nur so lassen sich die einzelnen Tools fair miteinander vergleichen.

Hinweise zu unserem Vergleich

  • Wir berücksichtigen für unseren Vergleich der Kfz-Versicherungsrechner neben den beiden großen Portalen Verivox und Check24 auch Nafi. Zusätzlich fließen die Tarife der HUK-Coburg ein, die nach wie vor zu den größten Anbietern am deutschen Markt zählt.
  • Bei Nafi müssen Verbraucher für den Kfz-Versicherungsvergleich bezahlen. Das sollte niemanden abschrecken. Denn für zehn Berechnungen verlangt das Portal lediglich einen Euro. Man kann also gleich mehrere Jahre dafür sorgen, dass die Autoversicherung nicht zu teuer wird.
  • Nafi bietet die Option, die Höhe des Versicherungsschutzes festzulegen. Das Grundgerüst wird über „Basis“ abgedeckt. Für unsere Berechnungen nutzen wir „Standard“ und schauen uns danach auch nur die Tarife an, die alle Anforderungen erfüllen. Man kann sich auch weitere Tarife anzeigen lassen, die nicht zu 100 Prozent alle Wünsche erfüllen. Diese fließen zumindest bei uns nicht mit in das Ergebnis ein.
  • Dass die HUK-Coburg in unserem Kfz-Versicherungsvergleich vertreten ist, liegt an ihrer Marktmacht. Allerdings macht auch dem Branchenprimus die allgemeine Teuerung zu schaffen, was sich in steigenden Beiträgen widerspiegelt. Um für das eigene Fahrzeug zu rechnen, müssen nur wenige Fragen beantwortet werden. Zu beachten: Die Tarife beinhalten oft eine Werkstattbindung. Unser Vergleich nennt einmal den günstigsten Tarif mit und einmal ohne Telematik.
  • Dass die HUK-Coburg in unserem Kfz-Versicherungsvergleich vertreten ist, liegt an ihrer Marktmacht. Allerdings macht auch dem Branchenprimus die allgemeine Teuerung zu schaffen, was sich in steigenden Beiträgen widerspiegelt. Um für das eigene Fahrzeug zu rechnen, müssen nur wenige Fragen beantwortet werden. Zu beachten: Die Tarife beinhalten oft eine Werkstattbindung. Unser Vergleich nennt einmal den günstigsten Tarif mit und einmal ohne Telematik.
  • Mitunter kommt es vor, dass der gleiche Kunde bei der gleichen Gesellschaft und mit dem gleichen Tarif bei den einzelnen Portalen andere Preise genannt bekommt. Wenn die Differenz auffällig ist, haben wir zur Kontrolle erneut gerechnet. In der Regel basieren die Unterschiede auf Aktionen, besonderen Boni oder Rabatten, teils auch auf der Berechnungsmethode und den vorhandenen Daten.

Mobile Apps nutzen wir für unseren Vergleich nicht, weil sie Zugriff auf Daten voraussetzen und oft dazu auffordern, die aktuelle Rechnung hochzuladen. Viel wichtiger aber: Für ein umfassendes Bild sind Berechnungen für mehrere Kunden erforderlich. Das lässt sich mit Apps selten realisieren. Außerdem basieren viele der Tools auf den großen Kfz-Rechnern.

Die Berechnungen für das Jahr 2025

In der Hauptsaison für die Kfz-Versicherung erwartet man normalerweise ordentlich Tamtam, viel Werbung und direkte Kundenansprache. Davon war schon 2024 nur wenig zu spüren. In diesem Jahr ist es – zumindest gefühlt – noch etwas ruhiger geworden. Steigende Beiträge lassen sich halt nur schwer vermarkten. Außerdem haben sich keine neuen Akteure aufs Parkett gewagt, die Schwung in den Markt hätten bringen können

Bei den Vergleichsrechnern hat man dieses Plateau schon vor Jahren erreicht. Zwei große, bekannte „Gesichter“ plus Nafi und viele Portale, die auf eben diesen Rechnern basieren. Neues haben nur wenige gewagt und dann oft schon nach zwölf, maximal 24 Monaten das Handtuch geschmissen. Daher bleibt es für unseren Test, wie schon erwähnt, bei Check24, Verivox, Nafi (kostenpflichtig) und der HUK-Coburg.

Unsere Musterkunden bzw. die sechs Testfälle

Wie schon in den Vorjahren arbeiten wir mit sechs Musterkunden, die im Laufe der Zeit unverändert geblieben sind, sich zwischendurch aber einmal ein neues Fahrzeug gegönnt haben. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Kunden für die Kfz-Versicherung zu spiegeln. Das gilt für das Alter, den Beruf, die Wohnsituation, den Wohnort, die Fahrleistung, das Auto und natürlich die Wünsche an die Kfz-Versicherung. Jeder dieser Aspekte wirkt sich auf die eine oder andere Weise auf die Ergebnisse des Kfz-Versicherungsvergleichs aus. Bestes Beispiel: Ob man sich auf eine Werkstattbindung einlässt oder doch lieber frei wählen möchte, macht bereits einen großen Unterschied.

Familienvater

  • Lehrer
  • 40 Jahre alt und Mitglied im ADAC
  • Ehefrau: 39 Jahre jung, 2 Kinder, derzeit Hausfrau
  • Wohnort: Heidelberg, Eigenheim mit abschließbarer Garage
  • Auto: Volkswagen Touran 1.6 TDI, Baujahr 2017
  • Versicherung: Haftpflicht (SF-Klasse 19), Teilkasko mit 150 Euro Selbstbehalt
  • Gefahren werden 20.000 Kilometer pro Jahr.
  • Freie Werkstattwahl
  • Versicherungswechsel

Single-Frau

  • Rechtsanwältin, 35 Jahre jung
  • Wohnort: München, Wohnung, Carport
  • Fahrzeug: BMW 420i Cabrio, Baujahr 2018
  • Versicherung: Haftpflicht (SF-Klasse 15), Teilkasko mit 150 Euro und Vollkasko (SF-Klasse 15) mit 300 Euro Selbstbeteiligung
  • 12.000 Kilometer/Jahr
  • Freie Werkstattwahl
  • Versicherungswechsel

Rentner

  • Alter: 70 Jahre
  • Wohnort: Berlin, Eigenheim mit abschließbarer Garage
  • Auto: Mercedes-Benz B 180 CDI, Baujahr 2016
  • Versicherung: Kfz-Haftpflicht (SF-Klasse 25) und Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung
  • Fahrleistung: 8.000 Kilometer/Jahr
  • Werkstattbindung
  • Versicherungswechsel

Auszubildender

  • Alter: 18 Jahre jung
  • Beruf: Dreher
  • Wohnort: Zittau, Miete, parkt an der Straße
  • Auto: Fiat 500 0.9 TwinAir (85 PS, Benzin), Baujahr 2017
  • Versicherung: Kfz-Haftpflicht – noch keine schadenfreien Jahre
  • Hat am begleiteten Fahren und an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen
  • 10.000 Kilometer/Jahr
  • Neuversicherung

Studentin

  • Alter: 23 Jahre jung
  • Wohnort: Münster, Miete, parkt an der Straße
  • Fahrzeug: VW Golf 1.2 TSI (110 PS, Benzin), Baujahr 2015
  • Versicherung: Kfz-Haftpflicht (SF-Klasse 2), Teilkasko mit 150 Euro Selbstbehalt
  • Fährt 9.000 Kilometer pro Jahr.
  • Versicherungswechsel

E-Auto-Fahrer

  • Alter: 32 Jahre
  • Beruf: Webdesigner
  • Lebensgefährtin: 31 Jahre, Redakteurin.
  • Wohnort: Hamburg, Eigentumswohnung, Tiefgarage
  • Fahrzeug: Nissan Leaf Acenta, Baujahr 2018
  • Versicherung: Kfz-Haftpflicht (SF-Klasse 12), Teilkasko mit 150 Euro und Vollkasko (SF-Klasse 12) mit 300 Euro Selbstbeteiligung
  • Fahrleistung: 10.000 Kilometer im Jahr
  • Versicherungswechsel

Die Ergebnisse unserer Markuntersuchung

Gesamtbewertung

Preis

Tarif­auswahl

Infor­mations­gehalt

Hand­habung

Gesell­schaften

Gesamt

Platz

Check24

3 2 3 3 3 14 1
Nafi 2 3 2 1 2 10 2
Verivox 1 1 3 3 1 9 3
Stand: 2025

Familienvater

  • 40 Jahre, Lehrer, seit 2000 Mitglied im ADAC
  • Ehefrau: 39 Jahre, Hausfrau, 2 Kinder
  • Wohnort: Heidelberg, Eigenheim mit abschließbarer Garage
  • Volkswagen Touran 1.6 TDI, Baujahr 2017
  • Haftpflicht (SF-Klasse 19), Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung
  • 20.000 Kilometer/Jahr
  • Freie Werkstattwahl
  • Versicherungswechsel
Anbieter Günstigster Tarif Platz 2 Platz 3 Teuerster Tarif Tarife Gesell­schaften

Check24

382,34 € 389,86 € 402,59 € 795,95 € 80 * / 125 ** 54
DEVK WGV Europa Go Dialog
Basis Schutz Basis Basis Premium

Verivox

389,86 € 402,59 € 403,56 € 784,21 € 67 26
WGV Europa Go Sparkassen Direkt Alte Leipziger
Basis  Basis  AutoBasis comfort

Nafi

382,34 € 394,52 € 396,19 € 798,47 € 104 *** / 245 **** 44
DEVK Cosmos Direkt HUK24 SparkassenVersicherung
Basis Schutz Basis Schutz Classic mit Telematik Plus Versicherung

HUK-Coburg

409,74 € 389,25 €
* Tarife mit Preisnennung | ** Tarife insgesamt | *** Tarife erfüllen Anforderungen |**** HUK-Coburg: günstigster Tarif ohne und mit Telematik

(Zur Übersicht)

 

Neue Versicherung gesucht? Dann jetzt hier anfragen:

Zum Kfz-Versicherungsvergleich

 

Single-Frau

  • 35 Jahre, Rechtsanwältin
  • Wohnort: München, Wohnung, Carport
  • BMW 420i Cabrio, Baujahr 2018
  • Haftpflicht (SF-Klasse 15, Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung), Vollkasko (SF-Klasse 15) mit 300 Euro Selbstbeteiligung
  • 12.000 Kilometer/Jahr
  • Freie Werkstattwahl
  • Versicherungswechsel
Anbieter Günstigster Tarif Platz 2 Platz 3 Teuerster Tarif Tarife Gesell­schaften

Check24

893,01 € 931,58 € 933,39 € 1.967,49 € 95 * / 148 ** 55
Neodigital BavariaDirekt Neodigital ADAC
Neo M Komfort S online Neo L Premium

Verivox

893,01 € 907,22 € 933,39 € 1.836,00 € 67 26
Neodigital VHV Neodigital verti
M Klassik-Garant 2.0 L Klassik

Nafi

758,68 € 793,65 € 798,60 € 2.246,00 € 113 *** / 265 **** 39
HUK24 HUK24 HUK24 veri
Classic mit Telematik Plus Classic Kasko Plus mit Telematik Classic Premium

HUK-Coburg

724,66 € 688,42 €
* Tarife mit Preisnennung | ** Tarife insgesamt | *** Tarife erfüllen Anforderungen |**** HUK-Coburg: günstigster Tarif ohne und mit Telematik

(Zur Übersicht)

Rentner

  • 70 Jahre
  • Wohnort: Berlin, Eigenheim mit abschließbarer Garage
  • Mercedes-Benz B 180 CDI, Baujahr 2016
  • Haftpflicht (SF-Klasse 25) und Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung
  • 8.000 Kilometer/Jahr
  • Werkstattbindung
  • Versicherungswechsel
Anbieter Günstigster Tarif Platz 2 Platz 3 Teuerster Tarif Tarife Gesell­schaften

Check24

443,92 € 493,19 € 508,03 € 1.279,04 € 91 * / 141 ** 53
inshared AXA AXA ADAC
Kfz-Vers. mit Werkstattbindung mobil online L mit Werkstattse. mobil online S mit Werkstattse. Premium mit Werkstattbonus

Verivox

491,64 € 508,03 € 511,03 € 1.018,12 € 62 24
inshared AXA AXA AdmiralDirekt
mit Werkstattbindung Werkstattservice Werkstattse. Tier Extra + Fahrz. Komfort smart mt Werkstattbonus

Nafi

443,38 464,18 466,72 € 1176,43 200 *** / 233 **** 44
HUK24 HUK24 HUK24 Dialog
Classic Select mit Telematik Plus Classic mit Telematik Plus Classic Select Dialog Premium

HUK-Coburg

499,35 € 474,38 €
* Tarife mit Preisnennung | ** Tarife insgesamt | *** Tarife erfüllen Anforderungen |**** HUK-Coburg: günstigster Tarif ohne und mit Telematik

(Zur Übersicht)

 

Neue Versicherung gesucht? Dann jetzt hier anfragen:

Zum Kfz-Versicherungsvergleich

 

Auszubildender

  • 18 Jahre, Dreher
  • Wohnort: Zittau, Miete, parkt an der Straße
  • Fiat 500 0.9 TwinAir (85 PS Benzin) Bj. 2017
  • Kfz-Haftpflicht – noch keine eigenen schadenfreien Jahre
  • Teilnahme am begleiteten Fahren und an einem Fahrsicherheitstraining
  • 10.000 Kilometer/Jahr
  • Neuversicherung
Anbieter Günstigster Tarif Platz 2 Platz 3 Teuerster Tarif Tarife Gesell­schaften

Check24

949,18 € 999,80 € 1.037,47 € 2.740,00 € 48 * / 95 ** 39
ADAC Autoversicherung ADAC Autoversicherung Allianz Direct verti
Basis (Mitglieder) Basis Direct Klassik

Verivox

1.037,47 € 1.066,14 € 1.106,43 € 2.740,00 € 24 14
Allianz Direct Allianz Direct Kravag verti
Direct Direct Plus Allgemeine Kfz-Police exklusiv Premium

Nafi

1.067,19 € 1.074,52 € 1.106,43 € 3.150,80 € 92 *** / 93 **** 36
Kravag R+V Kravag verti
Allgemeine Kfz-Police kompakt Kfz-Police comfort Allgemeine Kfz-Police exklusiv Premium

HUK-Coburg

1.968,36 € 1.869,94 €
* Tarife mit Preisnennung | ** Tarife insgesamt | *** Tarife erfüllen Anforderungen |**** HUK-Coburg: günstigster Tarif ohne und mit Telematik

(Zur Übersicht)

 

Studentin

  • 23 Jahre
  • Wohnort Münster, Miete, parkt an der Straße
  • VW Golf 1.2 TSI (110 PS Benzin) Bj. 2015
  • Kfz-Haftpflicht (SF-Klasse 2), Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung
  • 9.000 Kilometer/Jahr
  • Versicherungswechsel
Anbieter Günstigster Tarif Platz 2 Platz 3 Teuerster Tarif Tarife Gesell­schaften

Check24

568,11 € 579,71 € 583,71 € 1.445,65 € 82 * / 130 ** 48
BavariaDirekt BavariaDirekt BavariaDirekt ADAC Autoversicherung
Komfort S online Komfort M online Komfort M Plus online Premium

Verivox

640,34 € 655,17 € 665,52 € 1.348,51 € 57 23
Neodigital Sparkassen Direkt DA direkt Alte Leipziger
M AutoBasis Basis comfort

Nafi

577,52 € 582,52 € 592,37 € 1.433,60 € 99 *** / 233 **** 36
BavariaDirekt BavariaDirekt BavariaDirekt verti
Komfort M online Police Komfort M  Komfort M mit Preisg. Online Premium

HUK-Coburg

664,06 € 630,86 €
* Tarife mit Preisnennung | ** Tarife insgesamt | *** Tarife erfüllen Anforderungen |**** HUK-Coburg: günstigster Tarif ohne und mit Telematik

(Zur Übersicht)

 

Neue Versicherung gesucht? Dann jetzt hier anfragen:

Zum Kfz-Versicherungsvergleich

 

E-Auto-Fahrerin

  • 32 Jahre, Webdesigner
  • Lebensgefährtin: 31 Jahre, Redakteurin
  • Wohnort: Hamburg, Eigentumswohnung, Tiefgarage
  • Nissan Leaf Acenta, Baujahr 2018
  • Kfz-Haftpflicht (SF-Klasse 12), Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung, Vollkasko (SF-Klasse 12) mit 300 Euro Selbstbeteiligung
  • 10.000 Kilometer/Jahr
  • Werkstattbindung
  • Versicherungswechsel
Anbieter Günstigster Tarif Platz 2 Platz 3 Teuerster Tarif Tarife Gesell­schaften

Check24

728,62 € 748,79 € 777,77 € 1.849,89 € 82 * / 139 ** 46
DEVK Neodigital DA direkt ADAC
Basis mit Werkstattbindung Neo M mit Werkstattbindung Komfort Smart mit Werkstattbind. Premium mit Werkstattbonus

Verivox

728,62 € 748,80 € 777,77 € 1.707,09 € 68 25
DEVK Neodigital DA direkt Gothaer
Basis mit Werkstattbindung Neo M mit Werkstattbindung Komfort Smart mit Werkstattbind. Privat Premium-Schutz mit Werk.

Nafi

748,80 € 764,40 € 774,11 € 1.974,55 € 219 *** / 249 **** 47
Neodigital Fahrlehrer Versicherung HUK24 münchner verein
Neo M mit Werkstattbindung Fahrlehrer B-Tarif Komfort Classic Select mit Telematik Plus Standard

HUK-Coburg

797,30 € 757,43 €
* Tarife mit Preisnennung | ** Tarife insgesamt | *** Tarife erfüllen Anforderungen |**** HUK-Coburg: günstigster Tarif ohne und mit Telematik

(Zur Übersicht)

Welches Vergleichsportal findet den günstigsten Tarif?

Anbieter Familienvater Single-Frau Rentner Auszubildender Studentin E-Auto-Fahrerin Gesamt Platz

Check24

1 2 1 1 1 1 7 1

Nafi

1 1 1 3 2 2 10 2

Verivox

2 2 2 2 3 1 12 3

(Zur Übersicht)

 

Empfehlung der Redaktion

Der Blick auf die aktuelle Rechnung für die Autoversicherung wird viele Verbraucher erschrecken. Trotz besserer Schadenfreiheitsklasse mehr bezahlen zu müssen: Das war vor ein paar Jahren noch undenkbar. Abfinden muss und sollte man sich mit der Teuerung nicht. Der Markt hält viele gute und günstige Tarife bereit. Man muss sie nur finden und mit dem vergleichen, was man hat. Dafür sind die Kfz-Versicherungsrechner perfekt geeignet. Sie erlauben es, sich in wenigen Minuten – und im Fall von Nafi für ein paar Cent je Vergleich – einen Überblick zu verschaffen. Nur so hat man Gewissheit, wie sich die aktuelle Versicherungspolice im Marktumfeld behauptet.

Die Versicherungsrechner sind so gestaltet, dass Fehler weitgehend ausgeschlossen werden. Auf fehlende oder unwahrscheinliche Daten wird umgehend hingewiesen. Es gibt teilweise Tipps und Hinweise zu den einzelnen Formularfeldern. Was man tunlichst unterlassen sollte: Die eigenen Daten zu frisieren, mit besserer Schadenfreiheitsklasse oder bewusst zu niedriger Fahrleistung pro Jahr. Das rächt sich irgendwann.

Unsere Tipps:

  • Da der zeitliche Aufwand minimal ist und die Kosten bei Nafi sich ebenfalls in Grenzen halten: Warum nicht einfach alle drei Rechner nutzen? So erhält man ein umfassendes Bild der Marktlage, weil nicht jeder Rechner jede Gesellschaft oder jeden Tarif umfasst. Und: Keiner der Rechner ist schlecht. Sie helfen allesamt, das persönliche Sparpotenzial auszuloten. Unser Tipp: Testen Sie die Tools und finden dabei Ihren Favoriten. Sie haben nichts zu verlieren und können nur gewinnen.
  • Da einige Kfz-Versicherer die Zusammenarbeit mit den Vergleichsrechnern verweigern und die HUK-Coburg derzeit etwa nur bei Nafi Zahlen und Daten liefert: Wenn Sie eine bestimmte Gesellschaft im Blick haben, rechnen Sie auch auf deren Seite oder rufen einfach an.
  • Sie sind mit Ihrer Versicherung zufrieden, möchten nicht unbedingt wechseln, aber vielleicht sparen? Dann fragen Sie doch einfach, ob es neue, günstigere Angebote gibt – oder welche mit mehr Leistung zum gleichen Preis.
  • Lassen Sie sich Zeit. Es nützt gar nichts, schnell die Daten in die Tastatur zu hauen, den Preistipp zu wählen und nur auf das Geld zu schauen. Klären Sie ganz in Ruhe, was die Tarife an Leistungen bieten, wo es hapert, was gut ist. Dazu bieten alle Vergleichstools mehr oder minder viele Informationen.

(Zur Übersicht)

 

Neue Versicherung gesucht? Dann jetzt hier anfragen:

Zum Kfz-Versicherungsvergleich

Leicht und kundenfreundlich: Die Kfz-Versicherung online vergleichen

Was einige Verbraucher davon abhält, die Kfz-Versicherung online zu vergleichen: Womöglich die Sorge, es sei schwer, kompliziert oder man macht Fehler. Werfen Sie diese Gedanken über Bord und wagen es einfach. Jeder der Rechner nimmt Sie als Kunden an die Hand und führt Sie Punkt für Punkt ans Ziel. Alles andere wäre kontraproduktiv und ganz sicher nicht im Sinne der Portale. Schließlich leben sie davon, für ihre Kunden das beste Angebot zu ermitteln, und das so einfach wie möglich.

Dieses Credo haben sich alle drei Rechner aus unserem Vergleich auf die Fahnen geschrieben, wobei Nafi noch Luft nach oben hat. Veränderungen zu den Vorjahren sind kaum feststellbar. Verivox verlangt, wie schon im Vorjahr, eine E-Mail-Adresse. Verbraucher können den Vergleich dann später noch erneut aufrufen und anpassen. Es schadet also nicht und geht auch nicht mit massenhaft Werbung einher.

Während Check24 und Verivox sich sehr ähnlich sind und als modern bezeichnet werden können, hat Nafi noch einen eher altbackenen Charme. Hier ist der Fragenkatalog außerdem umfangreicher. Auch das ist kein Nachteil, sondern feilt den perfekten Tarif noch besser heraus. Das ist bei den anderen beiden Kfz-Versicherungsvergleichen ebenfalls möglich, indem man später Wünsche oder Tarifmerkmale – Schutz vor Marderbiss, Rabattretter oder Schutzbrief – hinzufügt und dann neu rechnen lässt.

Entscheidend ist, dass man alle Daten für den Vergleich zur Hand hat und sich vorab Gedanken um den gewünschten Versicherungsschutz gemacht hat. Diese Papiere sind nötig:

  • Rechnung der Kfz-Versicherung: Sie ist der Dreh- und Angelpunkt. Hier finden Sie neben der vereinbarten Fahrleistung, dem Leistungsumfang und Zusatzbausteinen auch die Schadenfreiheitsklassen für die Kfz-Haftpflicht und die Vollkasko
  • Zulassungspapiere: Typ- und Herstellerschlüssel sind zwei der wichtigsten Informationen für einen Kfz-Versicherungsvergleich. Sie findet man in den Zulassungspapieren, ebenso das Datum der Erstzulassung und den Termin, an dem das Fahrzeug auf Sie zugelassen wurde.
  • Führerschein: Wann haben Sie Ihre Fahrerlaubnis erhalten? Das Datum steht in Ihrem Führerschein und muss eingetragen werden.

Führen Sie Ihren persönlichen Kfz-Versicherungsvergleich nicht nebenbei durch. Es geht zwar zügig vonstatten, heißt aber nicht, dass man sich durch die Formulare und Fragen hetzen soll. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und schauen lieber zweimal hin, um nicht die falsche Schadenfreiheitsklasse, eine fehlerhafte Fahrleistung oder eine zu niedrige Selbstbeteiligung zu hinterlegen. All das würde das Ergebnis verfälschen.

Neue Versicherung gesucht? Dann jetzt hier anfragen:

Zum Kfz-Versicherungsvergleich

Lässt sich 2025 mit einem Kfz-Versicherungsvergleich Geld sparen?

Wir haben es bereits verraten. Ja: Auch 2025 bietet ein Kfz-Versicherungsvergleich die Chance, Geld zu sparen. Das gilt umso mehr, wenn man sich in den vergangenen Jahren nicht um eine günstigere Option bemüht hat und nach wie vor mit einem veralteten Tarif unterwegs ist. Wer schon öfter gewechselt hat, spart auch, aber nicht mehr ganz so viel.

Das Maß aller Dinge bei einem Autoversicherungsvergleich ist stets der Betrag, den Sie aktuell respektive im kommenden Jahr bezahlen müssen. Diesen Wert müssen Sie mit den Ergebnissen der Rechner vergleichen, sollten sich dabei aber nicht nur auf das Thema Geld beschränken, sondern auch die Leistung und den Service im Blick behalten. Generell: Sie werden überrascht sein, wie hoch die Ersparnis teilweise sein kann.

Diese Erfahrung machen auch unsere Musterkunden Jahr für Jahr. Setzt man das günstigste Angebot unserer Berechnungen mit dem teuersten in Relation, zeigt sich, wie stark die Haushaltskasse entlastet werden kann. 416,13 Euro sind es beim Familienvater, 1.557,58 Euro bei der Single-Frau, 835,66 Euro beim Rentner, 2.201,62 Euro beim Auszubildenden, 877,54 Euro bei der Studentin und 1.245,93 Euro bei den E-Auto-Fahrern.

Das deckt sich weitgehend mit den Versprechen der Portale, wie hoch die mögliche Ersparnis sein kann. Man sollte dabei aber im Hinterkopf behalten: Nur, wer wirklich einen sehr teuren Tarif hat, kann maximal sparen. Doch auch ein paar Euro weniger sind nicht zu verachten – das lässt sich teilweise mit einem einfachen Tarifwechsel bei der bestehenden Versicherung erreichen.

Familien­vater Single-Frau Rentner Auszu­bildender Studentin E-Auto-Fahrer
günstigster Tarif 382,34 € 688,42 € 443,38 € 949,18 € 568,11 € 728,62 €
teuerster Tarif 798,47 € 2.246,00 € 1.279,04 € 3.150,80 € 1.445,65 € 1.974,55 €
Sparpotenzial 416,13 € 1.557,58 € 835,66 € 2.201,62 € 877,54 € 1.245,93 €

Testergebnisse und Testsieger der Vergleichsrechner für Kfz-Versicherungen 2025

Für einen Kfz-Versicherungsvergleich muss man vorab die gewünschte Leistung definieren, zumindest in groben Zügen. Die Feinarbeit folgt dann später. Entscheidend: Schauen Sie sich genau an, welche Leistung die einzelnen Tarife bieten. Check24 und Verivox arbeiten hier vorbildlich und bieten viele Informationen. Nafi ist hier etwas schwächer. Bisweilen erweist sich dann ein Tarif für wenige Euro mehr als die bessere Wahl, weil er besser auf das eigene Profil zugeschnitten ist. Das ist eine individuelle Entscheidung.

Neben dem Preis und der Leistung ist der Service ein weiterer Aspekt, den man nicht außer Acht lassen darf. Im Schadensfall nur Ärger oder Probleme zu haben, ist keine Ersparnis der Welt wert. Check24 und Verivox listen zwar auch Kundenstimmen. Doch die sind oft geprägt von sehr guten oder sehr schlechten Erfahrungen. Immerhin: Sie zeigen bestimmte Tendenzen, die sich vielleicht im Gespräch mit Freunden, Bekannten und Kollegen verifizieren lassen.

Wir empfehlen, von Anfang an alle Anforderungen bestmöglich zu hinterlegen und alle Optionen der Vergleichsrechner zu nutzen. Das liefert die besten Ergebnisse und schließt Tarife aus, die gar nicht oder nur bedingt passen. Welche Wünsche das sind, entscheiden ganz allein Sie.

Gesamtwertung

Die Beitragsentwicklung

Richtig gekracht hat es bei den Beiträgen im vorigen Jahr. Der Wechsel vom Versicherungsjahr 2023 zu 2024 war bei fast allen Musterkunden mit zweistelligen Prozentzuwächsen verbunden. Hier hat sich der Markt etwas beruhigt, ist aber nach wie vor in einer Aufwärtsspirale. Nur die E-Auto-Fahrer aus unserem Vergleich durften sich mit minus 1,85 Prozent über eine Entlastung freuen. Ansonsten ging es von 3,15 Prozent (Single-Frau) bis 11,64 Prozent (Familienvater) weiter bergauf.

Angesichts von 200 Euro für eine Arbeitsstunde in der Kfz-Werkstatt, 220 Euro für Lackierarbeiten sollte man sich auch nicht wundern. Die immer weiter steigenden Kosten im Schadensfall können auch die Kfz-Versicherer nicht unberücksichtigt lassen. Sonst rutschen Sie mit ihrer Schaden-Kosten-Quote in den roten Bereich und das ist noch nie lange gut gegangen. In die Preisentwicklung spielen zusätzlich die veränderten Typ- und Regionalklassen, von denen auch im kommenden Jahr Millionen Fahrzeughalter betroffen sind.

Beitragsentwicklung im Zeitverlauf

Familien­vater Single-Frau Rentner Auszu­bildender Studentin E-Auto-Fahrer
günstigster Tarif 2019 208,62 € 646,79 € 250,18 € 630,88 € 354,83 € 396,80 €
günstigster Tarif 2020 205,63 € 627,87 € 262,51 € 631,87 € 324,00 € 396,21 €
günstigster Tarif 2021 199,85 € 599,51 € 254,63 € 548,05 € 317,33 € 431,48 €
günstigster Tarif 2022 236,15 € 571,20 € 284,85 € 471,42 € 346,01 € 459,36 €
günstigster Tarif 2023 242,72 € 602,31 € 337,11 € 586,13 € 390,05 € 604,64 €
günstigster Tarif 2024 342,49 € 667,40 € 426,70 € 913,21 € 524,24 € 742,33 €
günstigster Tarif 2025 382,34 € 688,42 € 443,38 € 949,18 € 568,11 € 728,62 €
 

Beitragsentwicklung im Zeitraum

Familien­vater Single-Frau Rentner Auszu­bildender Studentin E-Auto-Fahrer
2019 – 2020 (€) -2,99 € -18,92 € 12,33 € 0,99 € -30,83 € -0,59 €
2019 – 2020 (%) -1,43 % -2,93 % 4,93 % 0,16 % -8,69 % -0,15 %
2020 – 2021 (€) -5,78 € -28,36 € -7,88 € -83,82 € -6,67 € 35,27 €
2020 – 2021 (%) -2,81 % -4,52 % -3,00 % -13,27 % -2,06 % 8,90 %
2021 – 2022 (€) 36,30 € -28,31 € 30,22 € -76,63 € 28,68 € 27,88 €
2021 – 2022 (%) 18,16 % -4,72 % 11,87 % -13,98 % 9,04 % 6,46 %
2022 – 2023 (€) 6,57 € 31,11 € 52,26 € 114,71 € 44,04 € 145,28 €
2022 – 2023 (%) 2,7 8% 5,45 % 18,35 % 24,33 % 12,73 % 31,63 %
2023 – 2024 (€) 99,77 € 65,09 € 89,59 € 327,08 € 134,19 € 137,69 €
2023 – 2024 (%) 41,10 % 10,81 % 26,58 % 55,80 % 34,40 % 22,77 %
2024 – 2025 (€) 39,85 € 21,02 € 16,68 € 35,97 € 43,87 € -13,71 €
2024 – 2025 (%) 11,64% 3,15% 3,91% 3,94% 8,37% -1,85%
2019 – 2025 (€) 173,72 € 41,63 € 193,20 € 318,30 € 213,28 € 331,82 €
2019 – 2025 (%) 83,27% 6,44% 77,22% 50,45% 60,11% 83,62%

(Zur Übersicht)

 

Tarife und Gesellschaften

Je mehr Tarife und Gesellschaften die Grundlage für einen Kfz-Versicherungsvergleich bilden, umso besser für Verbraucher. Bei den Tarifen hat beim aktuellen Test Verivox ein wenig geschwächelt, während die anderen beiden Portale leicht zugelegt haben. Bei der Zahl der Gesellschaften wiederum hat Verivox Boden gutmachen können. Letztlich bewegen sich die Veränderungen auf einem eher niedrigen Niveau.

Anzahl der Tarife, die zur Verfügung stehen

Tarife Check24 Verivox Nafi Joonko

Familienvater

2019

83 73 30 47

2020

80 80 30 78

2021

79 71 30

2022

79 65 111

2023

76 78 102

2024

79 71 86

2025

80 67 104

2024 – 2025 (%)

1,27% -5,63% 20,93%

Single-Frau

2019

90 74 30 47

2020

80 81 30 68

2021

85 73 30

2022

80 65 125

2023

86 85 112

2024

80 73 97

2025

95 67 113

2024 – 2025 (%)

18,75% -8,22% 16,49%

Rentner

2019

63 58 30 31

2020

60 61 17 61

2021

75 65 30

2022

72 60 205

2023

85 74 195

2024

70 66 81

2025

91 62 200

2024 – 2025 (%)

30,00% -6,06% 146,91%

Auszubildender

2019

39 36 30

2020

47 40 30 16

2021

48 40 30

2022

42 36 112

2023

48 38 106

2024

41 30 84

2025

48 24 92

2024 – 2025 (%)

17,07% -20,00% 9,52%

Studentin

2019

77 60 30 47

2020

71 69 12 71

2021

75 70 30

2022

72 62 112

2023

76 76 104

2024

74 63 87

2025

82 57 99

2024 – 2025 (%)

10,81% -9,52% 13,79%

E-Auto-Fahrer

2019

81 72 30 45

2020

72 76 30 73

2021

77 70 30

2022

74 67 253

2023

78 74 218

2024

79 69 83

2024

82 68 219

2024 – 2025 (%)

3,80% -1,45% 163,86%
 

(Zur Übersicht)

Anzahl der angeschlossenen Versicherungsgesellschaften

Gesell­schaften Check24 Verivox Nafi Jonkoo

Familienvater

2019 54 36 16 9
2020 53 37 15 20
2021 58 33 15
2022 51 28 47
2023 52 32 47
2024 53 26 39
2025 54 26 44
2024 – 2025 (%) 1,89% 0,00% 12,82%

Single-Frau

2019 57 35 14 10
2020 53 37 11 17
2021 56 33 9
2022 56 27 45
2023 56 34 47
2024 55 27 40
2025 55 26 39
2024 – 2025 (%) 0,00% -3,70% -2,50%

Rentner

2019 43 28 8 8
2020 40 26 8 13
2021 52 29 6
2022 51 26 48
2023 53 32 49
2024 52 24 43
2025 53 24 44
2024 – 2025 (%) 1,92% 0,00% 2,33%

Auszubildender

2019 35 21 17 0
2020 38 20 12 7
2021 42 21 12
2022 39 17 42
2023 42 19 41
2024 37 13 39
2025 39 14 36
2024 – 2025 (%) 5,41% 7,69% -7,69%

Studentin

2019 53 34 10 10
2020 50 32 3 18
2021 56 31 11
2022 51 26 48
2023 52 32 49
2024 49 23 39
2025 48 23 44
2024 – 2025 (%) -2,04% 0,00% 12,82%

E-Auto-Fahrer

2019 51 33 13 10
2020 50 34 12 18
2021 58 29 7
2022 50 29 49
2023 51 30 50
2024 50 24 35
2025 46 25 47
2024 – 2025 (%) -8,00% 4,17% 34,29%

(Zur Übersicht)

Fazit

Unter dem Strich steht auch in diesem Jahr die klare Empfehlung: Rechnen Sie! In Zeiten, da alles teurer wird, sollte man die Möglichkeit nutzen, den einen oder anderen Euro zu sparen, ohne bei der Leistung Einbußen hinzunehmen. Es mag vielleicht marktschreierisch klingen, wenn von hunderten Euro Ersparnis die Rede ist. Für viele Autofahrer entspricht das der Realität. Es ist kein billiges Werbesprechen der Portale, sondern spiegelt den Markt wider. Versuchen Sie es einfach über folgende Links und lassen sich überraschen, wie hoch Ihr persönliches Sparpotenzial ist.

Preis

Tarif­auswahl

Infor­mations­gehalt

Hand­habung

Gesell­schaften

Gesamt

Platz

Check24

5 5 5 5 5 25 1
Verivox 4 3 5 5 3 20 2
Nafi 3 4 4 4 4 19 3
Stand: 2025

(Zur Übersicht)

Hinweis: Seit 2019 wird der Test mit neueren Automodellen durchgeführt. In den älteren Tests bis 2020 findet sich jeweils noch eine Berechnung mit den ursprünglichen Anbietern und Modellen.

Alle Berechnungen wurden im November 2025 vorgenommen.

Neue Versicherung gesucht? Dann jetzt hier anfragen:

Zum Kfz-Versicherungsvergleich

Autor: André Maßmann